Kultur – Report

Konrad Göke

Foto: Konrad Göke privat

Konrad Göke widmet sich ausgewählten Künstlerinnen und Künstlern. Heute ein „Wundertütenkonzert“ mit vielen Aspekten verspricht Konrad Göke. 150ster Geburtstag und 75ster Todestag des bekannten Schriftstellers Thomas Mann und welche Rolle die Musik von Richard Wagner bei ihm spielte. Wie z.B. ein Lied aus Wagners Oper „Der fliegende Holländer“ interpretiert werden kann, zeigt der Polizeichor Duisburg. Der „Tiger“ Tom Jones, gerade mal wieder auf Tournee, steht seit über 60 Jahren auf der Bühne. Er war das Sexsymbol der 70er Jahre und mit seinem Song „Sexbomb“ begeistert der 85jährige heutzutage immer noch sein Publikum. Weiterhin widmet sich Konrad Göke dem exzellenten österreichischen Pianisten Alfred Brendel, der am 17. Juni 25 gestorben ist. Er galt als einer der bedeutendsten Interpreten klassischer Klaviermusik.

Sendung am

Juli 1 @ 20:0420:56

Alte Höfe und Katstellen in Kamp-Lintfort neu entdecken

Foto H. Hau

Foto: H. Hau

In Kamp-Lintfort sollen alte Höfe und Katstellen zu neuem Leben erweckt werden. 75 Jahre nach Verleihung der Stadtrechte sollen nun im Jubiläumsjahr, Höfe und Katstellen zusammengetragen werden, von denen einige nur noch auf historischem Kartenmaterial existieren. Bezogen auf den bekannten Slogan Kamp-Lintforts, „Kloster-Kohle-Campus“, nimmt dieses Projekt die ursprüngliche Bedeutung des lateinischen Wortes „Campus“ in den Fokus. Campus bedeutet Feld. Hieraus bestand im Wesentlichen das heutige Stadtgebiet bis zur Gründung der Zeche, bei deren Bau einige Höfe weichen mussten. Auf Initiative des Katstellenbesitzers Heinz Ermen wurde ein Gemeinschaftsprojekt unter der Leitung des Heimatvereins „Verein Niederrhein – Ortsgruppe Kamp-Lintfort e. V.“ initiiert, hier vertreten durch Birgit und Bernhard Kames. Das Projekt wird auch vom Kulturbüro der Stadt unterstützt, denn die umfangreiche Sammelaktion von Informationen, Interviews und Bildern umfasst auch die vereinseigenen Bestände und die des Stadtarchivs. Willkommen sind Geschichten, Anekdoten und Bilder rund um die Höfe. Was geplant ist für die Zukunft, hat Harald Hau erfahren.

Sendung am

Juni 26 @ 20:0420:56

Moerser „ExtraSchicht“: Mit Kumpel auf Kohle

Foto: GMGV/Bettina Engel-Albustin

Bei der Besucherbefragung zur ExtraSchicht 2024 landete Moers mit Rheinpreußen Schacht IV unter den TOP 5. Am 28 Juni wird von 18:00 bis 02:00 Uhr eine abwechslungsreiche ExtraSchicht geboten. Im Dreiklang zwischen Schacht IV, der Bergarbeitersiedlung Meerbeck und dem „Geleucht“, einer überdimensionalen Grubenlampe auf der Halde Rheinpreußen, gibt es ein buntes Programm von Führungen, Bustouren mit Zeitzeugen durch die Siedlung und zum „Geleucht“, Musik, Chöre, Comedy, Feuerwerk und vieles mehr. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Was geboten wird und was es Neues im Programm gibt berichten Andre´ Thissen und Frank Heinrich vom Grafschafter Museums- und Geschichtsverein Moers e.V. (GMGV).

Sendung am

Juni 19 @ 19:0419:56

Abschied RAG AG Vorstandsvorsitzender Peter Schrimpf

Foto: H.Hau

Für Peter Schrimpf, dem scheidenden Vorstandsvorsitzenden der RAG Aktiengesellschaft, war die große, weite Welt keine Option, denn er ist ein Kind des Ruhrgebiets und sehr heimatverbunden. Der Bergbau hat seinen beruflichen Werdegang geprägt bis hin zum Vorstandsvorsitzenden der RAG Aktiengesellschaft. Doch Ende Juni geht Peter Schrimpf in den Ruhestand. Der 68jährige blickt zurück, auch auf das Jahr 2018 und die Schließung der letzten Steinkohlenzeche. Doch er blickt auch nach vorne, denn der Bergbau hat Spuren hinterlassen, um die sich langfristig gekümmert werden muss, den sogenannten Nachbergbau. Wie es verantwortungsvoll weiter geht und wie der große Fußballfan seinen baldigen Ruhestand gestalten will, das hat er unserem Moderator Harald Hau verraten.

Sendung am

Juni 20 @ 20:0420:56

Ortsgespräche Rheinberg: Gefahr für unser Grundwasser

Bilder: T.Schäfer/Presse K&S

Gefahr für unser Grundwasser! Durch den Salzabbau wird der Untergrund aufgerissen, gesprengt und Salz gefördert. Gleichzeitig werden uralte ökologische Barrieren zerstört, Wasser kann in Bereiche eindringen, die zuvor abgeschlossen waren. Gutachten zeigen, toxische Substanzen aus dem Gestein, wie es hier vorkommt, wie bspw. Arsen, in Verbindung mit Luft und Wasser, gefährden dann unser Trinkwasser. Die Betroffenen sind die Menschen, Tiere, Pflanzen – das ganze Ökosystem. Was bleibt, wenn das Grundwasser vergiftet ist? Wer trägt die Verantwortung? Warum wird ein Risiko eingegangen für ein Gut, dass es im Überfluss auf der Welt gibt, wie Steinsalz? Der stille Fluss unter unseren Füssen darf nicht zur Giftquelle werde. Grundwasser ist Leben und Leben ist nicht verhandelbar!

Sendung am

Juni 13 @ 20:0420:56

Tag der offenen Tür beim Löschzug Hülsdonk der Freiwilligen Feuerwehr Moers

Collage: C.K.

Der Löschzug Hülsdonk der Freiwilligen Feuerwehr Moers öffnete am 1. Juni 25 seine Türen für die Besucher*innen. Löschzugführer Frank Vutz gibt eine Überblick über das Programm und Tipps zur Brandvermeidung. Reinhard Weichelt, stellverstretender Vorsitzender des Feuerwehrausschusses der Stadt, informiert u.a. zum Ehrenamt. Was Spaß macht bei der Jugendfeuerwehr verraten Jugendliche und was kleinen und großen Gästen hier gefällt und wie´s mit den Frauen in der Feuerwehr bestellt ist, dies alles erfahren Sie in der Sendung. Wir haben ein paar Eindrücke gesammelt.

Sendung am

Juni 10 @ 20:0420:56

Bürgerradio Meerbeck/Hochstraß über die Uhrschule

Bild: Frederik Göke

Die GGS Uhrschule Meerbeck ist eine besondere Grundschule im „Malocher-Stadtteil“. Barbara Niephaus ist Schulleiterin der Uhrschule und berichtet von Ernährungs- und Bewegungsangeboten für die Kinder, aber auch von einem Schülerparlament. Hier entscheiden die Kinder demokratisch über die Umsetzung bspw. neuer Materialien für die Schule. Claudia Berns ist Konrektorin der Schule und ist begeistert von der Gemeinschaft. Zuletzt hat die Schule einen Sponsorenlauf organisiert bei dem viele Kinder teilgenommen haben. Auch die Schulbücherei bietet den Kindern viel Raum zum Lesen und Lernen. Stefanie Coßmann ist die Ganztagsbeauftragte der Schule und freut sich über das rege Interesse der Mensa. Hierzu gibt es einen Mensa-Rat bei dem die Kinder über die Speisepläne mitentscheiden dürfen. Außerdem gibt es in der Schule viele AG´s und ein „Grünes Klassenzimmer“. Was hinter dem grünen Klassenzimmer steckt und welche Besonderheiten die Schule noch zu bieten hat, dass erfahren Sie in dieser Sendung.

Sendung am

Juni 8 @ 19:0419:56

Bürgerfunk Moers
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.