Kultur-Camp e.V. Kamp-Lintfort

Foto: Kultur-Camp e.V.

„Ein neuer attraktiver Mosaikbaustein im kulturellen Leben unserer Stadt!“, meint der Kamp-Lintforter Bürgermeister Christoph Landscheidt anlässlich der Ateliereröffnung 2021 im Schirrhof. Menschen zusammenbringen und Kultur durch viele kostenlose Veranstaltungen erlebbar machen, das haben sich die Initiator* innen des Kultur-Camps auf die Fahne geschrieben. Und warum? Das und mehr hat unser Moderator Harald Hau erfahren von den Kulturschaffenden des Kulturcamps Frank Reinert, Jacqueline Bind und Birgit Diebels-Cavalieri.

Sendung am

Mai 23 @ 20:0420:56

Karate-Athletin Rabea Stang

Fotos: Annika Schopmann/H.Hau Anfang Mai hat Rabea Stang den 1. Platz erkämpft bei der Cologne Open, dem Internationalen Karate Turnier in Köln. Rabea Stang ist Fitnesstrainerin und eine erfolgreiche Karate-Athletin … Weiterlesen

Tierra Negra

Foto: Tierra Negra Tierra Negra sind Raughi Ebert und Leo Henrichs. Die Gitarristen kann man zur Mediterranean Guitar Lounge bzw. des Flamenco Nuevo einordnen. Die Stärke der Musiker sind eindeutig … Weiterlesen

Ortsgespräche Rheinberg: Monitoring Salzabbau

Bilder: T.Schäfer/Presse K&S

Albtraum aus der Tiefe! Widerstand gegen den Salzabbau am Niederrhein. Kulturelles Erbe, wie in der Stadt Xanten, könnte durch den neuen Rahmenbetriebsplan der Salzindustrie gefährdet werden, denn der untertägige Salzbergbau kann zu Bodensenkungen führen oder Erschütterungen durch Sprengungen. Alpen, Xanten und Rheinberg – eine Region steht auf gegen ein Projekt, das tiefer einschneidet als viele glauben!

Sendung am

Mai 9 @ 20:0420:56

Besuch im Bunker: In einem „Moerser Topf“

Foto: H. Hau

80 Jahre ist es her. Am 8. Mai 1945 endete der 2. Weltkrieg in Europa. Für die einen ist es der Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus, für andere noch immer der Tag der Kapitulation und Niederlage der Deutschen Wehrmacht. Es ist aber auch ein Tag der Erinnerung, wieviel Leid der 2. Weltkrieg über die Menschen gebracht hat. Luftschutzbunker wurden gebaut, in denen viele vor den Bombenangriffen der Alliierten Schutz gesucht hatten. Einer der Bunker-Typen nennt sich „Moerser Topf“, dessen Erfinder und Konstrukteur der Moerser Ingenieur Georg Ludwig Eberlein war. Mehr darüber konnte Harald Hau erfahren bei einer Bunkerführung mit dem Zeitzeugen Hans-Helmut Eickschen. Der Moerser Verein „Erinnern für die Zukunft e.V.“ hatte dazu eingeladen in Kooperation mit der NS-Dokumentationsstelle im Stadtarchiv Moers und dem Grafschafter Museum. Außerdem hat uns die Mundartdichterin und Zeitzeugin Irma Ternes einen Text hinterlassen, wie sie den Bau eines „Moerser Pottes“ in der Nachbarschaft erlebte.

Sendung am

Mai 8 @ 20:0420:56

Bürgerfunk Moers
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.