Kultur-Report

Foto: Konrad Göke privat

Konrad Göke widmet sich ausgewählten Künstlerinnen und Künstlern. Heute heißt da Thema: „zwischen den Jahren“. Zwischen Weihnachten und Neujahr – man erinnert sich noch an die vielen Filme im Fernsehen, die dann immer ausgestrahlt werden wie z.B. „Der kleine Lord“ und daraus die schöne Filmmusik Golden Slippers, noch einmal zu hören vom Golden Gate Quartet. Von bekannten Walzermelodien geht es zur Musiklegende Abdullah Ibrahim, der mit seinen Liedern den Freiheitskampf der schwarzen Bevölkerung in Afrika unterstützt. Zur Amtseinführung Nelson Mandelas schrieb und sang er den Song „Mandela“. Der 90jährige feiert noch heute auf Jazzfestivals große Erfolge.

Sendung am

Dezember 31 @ 20:0420:56

Bürgerradio Meerbeck-Hochstraß: Das Moerser Weihnachtshaus

Bild: Björn Vogel und Lukas Hollenberg

Das Moerser Weihnachtshaus ist in Meerbeck eine große Tradition. Medien aus verschiedenen europäischen Länder berichteten bereits aus der Moselstr. 12m. Leon Schepers und Julia Pütz führen mit Liebe das Weihnachtshaus. Insgesamt 50.000 Lichter sind nur an der Vorderseite des Hauses angebracht. Im kommenden Jahr möchten die beiden das vielleicht größte Weihnachtshaus in Deutschland führen mit über 200.000 Lichtern. Welche Anekdoten in gut 27 Jahren Moerser Weihnachtshaus zustande kamen und warum Sie sich unbedingt das Weihnachtshaus anschauen sollten, das erfahren Sie bei uns.

Sendung am

Dezember 26 @ 19:0419:56

Weihnachten mit Hanns Dieter Hüsch

Bild: Elke Fuchs

Hanns Dieter Hüsch erzählt Geschichten und Anekdoten, die sich mit dem Niederrhein  und Weihnachten befassen. In seiner poetischen aber auch heiteren Vortragskunst kommt man am Heiligen Abend sofort in Stimmung, Weihnachten zu feiern. Es ist immer ein Vergnügen ihn zu hören.

Sendung am

Dezember 24 @ 20:0420:56

Weihnachten – Gedichte und Geschichte(n) zum Fest

 

Foto: Helmut Hahues

Sollten Sie auf der Suche nach weihnachtlichen Besonderheiten sein – hier könnten Sie eventuell fündig werden. Erich Carl begibt sich auf Spurensuche nach Ursprüngen und Historie des Festes und erzählt anschließend mehr oder weniger Wissenswertes zum Thema Weihnachten aus aller Welt, das Ganze garniert mit eigenen anlassbezogenen Versen.

Sendung am

Dezember 22 @ 19:0419:56

Der Bürgerbus Moers-Süd

Foto: Britta Schulz

Er rollt und rollt, immer weiter, der Bürgerbus Moers-Süd. Seit dem 1. Dezember 2022 bietet er mehr Mobilität für Moerser Bürgerinnen und Bürger. Der Bürgerbus hat sein Fahrplanangebot erweitert um drei Haltestellen, die für viele eine erhebliche Mobilitätserleichterung bietet. Mehr zum Bürgerbus Moers-Süd e.V. und das ehrenamtliches Engagement der Mitglieder kann Wolfgang Kroll berichten. Bürger fahren Bürger.

Sendung am

Dezember 20 @ 20:0420:56

Wir sind eins – Unser kunterbuntes Leben

Foto: M. Hanewinkel

Die 465 Kinder, die den „Seestern“ besuchen, kommen aus 43 verschiedenen Ländern. Manche sind gerade nach Deutschland gezogen, andere sind hier geboren. Jetzt leben sie alle zusammen in der Moerser Mattheck und verbringen ihre Freizeit in der offenen Kinder- und Jugendeinrichtung Seestern. Dort wird zusammen gespielt, gesungen, getanzt, gekocht, gebastelt und gelernt. Und manchmal erzählen sich die Kinder auch Geschichten aus der Vergangenheit, aus dem Leben in ihrer alten Heimat. Das kann spannend und lustig sein, aber auch manchmal schwierig. Aber eins ist sicher: Wer neugierig und offen auf die Anderen zugeht, findet im Seestern schnell neue Freunde. Acht dieser Freunde haben sich nun zusammengetan und mit den professionellen Rappern Deniz und Ali ihren einen eigenen Song geschrieben. „Wir sind eins“. Und der schweißt die Seestern-Kinder noch mehr zusammen.

Sendung am

Dezember 15 @ 19:0419:56

Ortsgespräche Rheinberg: Gefahren Hochwasser am Niederrhein

Foto: C.K.

Wie wichtig ist der Deichschutz am Niederrhein und was steht auf dem Spiel, wenn dieser vernachlässigt wird? Nach dieser Sendung sehen Sie diesen wichtigen Bereich wohl mit anderen Augen.

Der Hochwasserschutz am Niederrhein scheint ein Stiefkind zu sein, hat Moderator Karlheinz Kamps festgestellt. Hochwasserschutz und Starkregenereignisse werden von den Menschen nicht mit dem Stellenwert wahrgenommen, der eigentlich erforderlich ist.

Welche Rolle spielen die Behörden? Beschlüsse der Hochwasserkonferenz sind teilweise nach 20 Jahren, bzw. 40 Jahren immer noch nicht umgesetzt. Die klare Zuweisung von Zuständigkeiten und die Möglichkeiten behördlicher Anordnungen sollten die Umsetzung der Schutzmaßnahmen gewährleisten. Warum geschieht dies nur sehr schleppend? Weshalb werden in vom Hochwasser erheblich bedrohten Gebieten wie hier am Niederrhein noch Bereiche für den erweiterten Salzbergbau freigegeben und somit die Gefahren der Menschen für Leib und Leben deutlich verschärft? Schon jetzt ist das Gebiet bis zu 15 Meter abgesenkt durch den Steinkohlebergbau.

Sendung am

Dezember 13 @ 20:0420:56