Alte Höfe und Katstellen in Kamp-Lintfort neu entdecken

Foto H. Hau

Foto: H. Hau

In Kamp-Lintfort sollen alte Höfe und Katstellen zu neuem Leben erweckt werden. 75 Jahre nach Verleihung der Stadtrechte sollen nun im Jubiläumsjahr, Höfe und Katstellen zusammengetragen werden, von denen einige nur noch auf historischem Kartenmaterial existieren. Bezogen auf den bekannten Slogan Kamp-Lintforts, „Kloster-Kohle-Campus“, nimmt dieses Projekt die ursprüngliche Bedeutung des lateinischen Wortes „Campus“ in den Fokus. Campus bedeutet Feld. Hieraus bestand im Wesentlichen das heutige Stadtgebiet bis zur Gründung der Zeche, bei deren Bau einige Höfe weichen mussten. Auf Initiative des Katstellenbesitzers Heinz Ermen wurde ein Gemeinschaftsprojekt unter der Leitung des Heimatvereins „Verein Niederrhein – Ortsgruppe Kamp-Lintfort e. V.“ initiiert, hier vertreten durch Birgit und Bernhard Kames. Das Projekt wird auch vom Kulturbüro der Stadt unterstützt, denn die umfangreiche Sammelaktion von Informationen, Interviews und Bildern umfasst auch die vereinseigenen Bestände und die des Stadtarchivs. Willkommen sind Geschichten, Anekdoten und Bilder rund um die Höfe. Was geplant ist für die Zukunft, hat Harald Hau erfahren.

Sendung am

Juni 26 @ 20:0420:56

Bürgerfunk Moers
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.