Ortsgespräche Rheinberg: Deichverbände und Hochwasserschutz (Teil 2)

Bild: C.K.

Sendung am 08.09.23 um 20:04 Uhr

Was ist gut und was ist schlecht am Hochwassersschutz am Niederrhein? Zu dieser Frage fand eine Podiumsdiskussion statt zwischen Deichgräfen und der Bürgerinitiative für den Hochwasserschutz am Niederrhein. Manche Deiche im Bereich Krefeld entsprechen nicht den Hochwasser-Sicherheitsvorschriften von 1977. Wenn ein Deich bricht oder überflutet wird, läuft das Wasser hinter unseren Deichen in den Niederrhein, der durch den Bergbau abgesenkt wurde. Es bedroht Millionen von Menschen und den gesamten Raum am Niederrhein.

FFF-Magazin für Fahrrad, Freizeit, Fitness

Collage: C.K.

Sendung am 04.09,.23 um 20:04 Uhr

Das Magazin für Fahrrad, Freizeit, Fitness.

Unsere Themen: Rückblick auf die Radtourenfahrt (RTF) Niederrheinrundfahrt des Radsportclubs Moers mit einem Überraschungs-Radler und Info´s rund um das Lastenfahrrad, die neue Pumptrackanlage am Kamp-Lintforter Schirrhof, zwei Stadtführungen per Rad – „Moerser Friedhöfe“ und „90 Jahre Bergbau im Moerser Raum“, Fahrrad-Codiertermine der Polizei in Moers und Neukirchen-Vluyn.

Bürgerradio Meerbeck – Hochstraß über das 2. Ehrenamtsfestival

Bild: Lukas Hollenberg

Sendung am 03.09.23 um 19:04 Uhr

Das 2. Ehrenamtsfestival in Moers Meerbeck-Hochstraß präsentierte die komplette Vielfalt des Stadtteils. Neben internationalen Speisen und Getränken wurde auf dem gesamten Festgelände ein kunterbuntes Programm geboten. Vereine, Organisationen uvm. stellten sich auf dem Gelände mit Informationsständen vor und machten so das Fest zu einer lebhaften Festmeile. Was wir auf dem 2. Ehrenamtsfestival erlebt haben, dass erfahren Sie in dieser Sendung.

Ad Libitum, Elektronische Musik

Bild: D.Keller

Sendung am 02.09.23 um 20:04 Uhr

Elektronische Musik von gestern, heute und morgen, von und mit Detlef Keller. Interessierte können eigene Musik-Files einsenden, die in den Sendungen veröffentlicht werden.

Kultur – Report

Bild: K. Göke privat

Sendung am 29.08.23 um 20:04 Uhr

Konrad Göke widmet sich ausgewählten Künstlerinnen und Künstlern, z.B.: die irische Band „Fischerman´s Friend“, der erst kürzlich verstorbene Toto Cutugno oder Udo Jürgens mit Griechischer Wein. Dieses Lied beschreibt die Gefühle der Gastarbeiter und darum erinnert er auch an den ersten wilden Streik türkischer Gastarbeiter in den Ford-Werken vor 50 Jahren. Sie wurden schlecht behandelt und da hat Hannes Wader beispielhaft ein Mutmach-Lied „Trotz alledem – das sich die Furcht in Widerstand wandeln wird“.

 

„Freiwillig macht Sinn!“

Bild: C.K.

Sendung am 25.08.23 um 20:04 Uhr

„Freiwillig macht Sinn“, so lautet das Motto der Freiwilligenzentrale in Moers. Warum sollte ich mich ehrenamtlich engagieren, wie finde ich für mich die passende Tätigkeit, wie bin ich versichert? Antworten auf diese und weitere Fragen rund um das ehrenamtliche Engagement haben wir bei der Freiwilligenzentrale in Moers erfahren.

Wer einen Einblick bekommen möchte, wie vielfältig, bunt und begeisternd freiwilliges Engagement ist, der sollte sich das 2. Ehrenamtsfestival in Moers-Meerbeck nicht entgehen lassen!

Noch mehr Vereine und Initiativen zeigen bei der zweiten Ausgabe des Ehrenamtsfestivals für Meerbeck und Hochstraß am Sonntag, 27. August (14 bis 20 Uhr, hinter der Turnhalle Bismarck-/Römerstraße) ihr Engagement. Das Bürgerfest bietet Unterhaltung und Aktionen für Groß und Klein an vielen Ständen.

Sendung verpasst? In der Mediathek von NRWision.de ist sie zu hören.

Wegweiser durch die Wechseljahre

Bild: H.Hau

Sendung am 24.08.23 um 20:04 Uhr

Männer seid stark! Hier geht es um Testosteron und Östrogene und –  um einen Wegweiser durch die Wechseljahre. Dabei unterstützen möchte Dr. Magdalena Schauenberg, Gesundheits- und Ernährungscoach. Sie meint: „Es können vielleicht sowohl die Frauen, als auch deren eben nicht so stark betroffenen Männer manchmal nicht nachvollziehen, dass man sich um das Thema Wechseljahre so sehr kümmert. Aber ich glaube – Augen zu und durch – ist nicht angebracht, weil es eben Lebensqualität ist.“ Dabei ist ihr wichtig, den Frauen zu vermitteln: „Nicht nur das Opfer der hormonellen Achterbahn sein, sondern selber auch Dinge machen zu können.“ Und deshalb hat sich „Mann“ Harald Hau mit dem Thema beschäftigt, denn auch Mann sollte wissen, warum Frau und ihre Hormone Achterbahn fahren. Und – kommen auch Männer in die Wechseljahre? Und außerdem – für Frauen um die 40 wird es ebenfalls interessant…

i – Punkt für den Kreis Wesel

Foto: H.Hau

Sendung am 22.08.23 um 20:04 Uhr

Unsere Themen: Ein neues Schmuckstück für den Kamp-Lintforter Schirrhof, Wolle & Garn – Mitmachaktion in der Mediathek in Kamp-Lintfort, Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr Stadtmitte Kamp-Lintfort, Fahrradtouren für mobile Senior*innen bei der VHS in Moers, 1. Ehrenamtsmeile vor dem Moerser Schloß, die Moerser Kirmes wirft ihre Schatten voraus, Internationales Jugendcamp und Jugend-Kunst-Ausstellung in der Biologischen Station Wesel, Bücher und Veranstaltungen zu 90 Jahre „Moorsoldatenlied“.

Johann Esser: 90 Jahre „Lied der Moorsoldaten“ und erster Gedichtband

Bild: H.Hau

Sendung am 18.08.23 um 20:04 Uhr

Das berühmte Lied von den Moorsoldaten ist vor 90 Jahren entstanden. Der Moerser Bergmann und Antifaschist Johann Esser schrieb den Text als Häftling im Konzentrationslager Börgermoor im Emsland, in dem er als politischer Gegner der Nationalsozialisten inhaftiert war. Auf Initiative des Vereins „Erinnern für die Zukunft“ erschien jetzt erstmals ein Buch mit Gedichten von Johann Esser mit dem Titel „Der Spatz am Gitter“. Johann Essers „Lied der Moorsoldaten“ wurde zur Hymne des Widerstands gegen das NS-Regime und wurde in vielen Ländern bekannt und gesungen. Wie es dazu kam und mehr zum Gedichtband und einigen Kostproben, erzählen Jutta Esser, eine Enkelin von Johann Esser, und Ulrich Hecker, Vorsitzender des Vereins „Erinnern für die Zukunft“ e.V..

Vom Rollstuhl über Rollator zum Deutschen Sportabzeichen?

Foto: H.Hau

Sendung am 17.08.23 um 20:04 Uhr

Ein Mann kämpft sich aus dem Koma zurück und will jetzt das „Deutsche Sportabzeichen“ machen! Die Rede ist hier von Rüdiger Oppers, vielen in Moers bekannt durch sein ehrenamtliches Engagement in verschiedensten Bereichen. Auch ist er bekannt als ehemaliger NRZ-Chefredakteur, Radio- und TV-Moderator. Aber er ist auch Botschafter der Stiftung Behindertensport und selbst betroffen. Schon fast totgesagt, hat er sich wieder ins Leben zurück gekämpft und welche Rolle dabei der BVB, der Fußballverein Borussia Dortmund spielt, darüber spricht er erstmalig öffentlich, exclusiv hier im Bürgerfunk von Radio K.W. mit unserem Moderator Harald Hau. Mehr über einige Stationen des bewegten Lebens erfahren Sie in der Sendung.