Ulrich Deppendorf über Dinslaken und mehr….

Bild: H.Hau

Sendung am 14.03.23 um 20:04 Uhr

Wohl einer der bekanntesten Fernsehjournalisten Deutschlands ist Ulrich Deppendorf. Nach seinem Ruhestand 2015 ist er aber immer noch ein gefragter Moderator, wie hier beim Unternehmerstammtisch auf Gut Gnadental. Harald Hau hatte die Gelegenheit mit ihm zu sprechen über seine Kindheit in Dinslaken, über seine Fernsehzeit bis hin zur Kabarettsendung Mitternachtsspitzen als „Uli aus Deppendorf“.

Ortsgespräche Rheinberg: Rheindeichsicherung

Bild. C.K.

Sendung am 10.03.23 um 20:04 Uhr

Hans-Peter Feldmann von der Bürgerinitiative Hochwasser- und Infrastrukturschutz ist seit 25 Jahren mit dem Thema bestens vertraut. Er bemängelt u.a. den Salzabbau unter dem Rheindeich an der B 57 in Birten, da mehr als 500.000 Menschen dort in einem überschwemmungsgefährdeten Gebiet wohnen.

„Improviser in Residence“ 2023 mit der Gruppe „Recursion“

Bild: H.Hahues

Sendung am 07.02.23 um 20:04 Uhr

Die neuen Moerser „Improviser in Residence“ sind in 2023 die drei jungen niederrheinischen Musiker Steven Koch, Jan Krause und Christopher Retz der Gruppe „Recursion“.  In dieser Sendung sprechen sie mit Jutta Langhoff über ihre Leidenschaft für elektronische Musik und ihre diesjährigen Veranstaltungspläne.

Brandschutztag beim Löschzug Moers-Hülsdonk

Bilder: H.Hau

Sendung am 23.09.22 um 20:04 Uhr

Ein erlebnisreicher Tag bei der Freiwilligen Feuerwehr in Moers-Hülsdonk beim Brandschutztag. Während sich die Großen informierten über die Arbeit des Löschzuges, konnten sich die Kleinen über allerlei Mitmachangebote freuen. Auch die vielen Einsatzfahrzeuge konnten von innen und außen besichtigt werden. Harald Hau hat sich in das Getümmel gestürzt und hat einiges hinter den Kulissen über die Freiwillige Feuerwehr erfahren, wie beispielsweise von der Gulaschkanone über Kameradschaft und überregionale Einsätze.

Spargelzeit am Niederrhein

Bild: C.K.

Sendung am 25.04.22 um 20:04 Uhr

Der Spargel schmeckt nicht nur köstlich, er hat auch eine positive Wirkung auf den Körper. Auf einem Spargelhof in Alpen-Veen haben wir mehr über den Anbau erfahren, die unterschiedlichen Sorten und wie das maschinelle Spargelschälen funktioniert. Außerdem geben wir einen kleinen Einblick in die Geschichte des Spargelanbaus.

Wissenswertes rund um die Welt der Bienen

Bilder: F. Peifer-Weiß

Sendung am 25.03.21 um 20:04 Uhr

Frühjahrsputz im Bienenstock? Die Geschichte der Bienen ist spannend. Harald Hau hat dazu Informationen aus erster Hand erhalten. Z.B.: Wie wird eine Biene Königin? Gönnen sich fleißige Bienen eine Ruhepause? Warum können Blühstreifen an Äckern Bienenfallen sein? Welche Rolle spielt der amtliche Veterinär? Warum besser heimischen Honig kaufen? Was tun bei einem Wespennest? Was bedeutet Honigfahrrad? Was können die Menschen für die Bienen tun?… Antworten auf diese und andere Fragen hat Imker Frank Peifer-Weiß aus Schaephuysen vom Verein zur Förderung der Artenvielfalt und des Umweltschutzes.

30 Jahre Bürgerfunk

Bildquelle: H. Hahues
Seit 30 Jahren beim Bürgerfunk: links vhs-Radiokreisleiterin Christel Kreischer und rechts Karin Pohl (Sendereihe: Pferde, Land & Leute) und der jüngste Bürgerfunker Lukas Hollenberg. Ebenfalls seit 30 Jahren dabei, unsere älteste Bürgerfunkerin mit 87 Jahren, Irma Ternes (Sendereihe: Platt för os Land on os Stadt).

Am 6. Mai 1990 ging Radio K.W. auf Sendung und somit auch der Bürgerfunk. Wir blicken auf eine bewegte Zeit zurück und bedanken uns bei allen, die den Bürgerfunk unterstützt haben. Zu den 30 Jahren Bürgerfunk gab es einige Presseberichte, die hier nachzulesen sind.

https://www.moers.de/de/aktuelles/30-jahre-buergerfunk/
https://www.nrz.de/staedte/moers-und-umland/in-moers-gibt-es-jetzt-seit-30-jahren-den-buergerfunk-id229174948.html

Moerser Monat als Link:

Home