
Bild: D.Keller
Sendung am 03.07.21 um 20:04 Uhr
Elektronische Musik von gestern, heute und morgen, von und mit Detlef Keller. Interessierte können eigene Musik-Files einsenden, die in den Sendungen veröffentlicht werden.
Bild: D.Keller
Sendung am 03.07.21 um 20:04 Uhr
Elektronische Musik von gestern, heute und morgen, von und mit Detlef Keller. Interessierte können eigene Musik-Files einsenden, die in den Sendungen veröffentlicht werden.
Sendung am 02.07.21 um 20:04 Uhr
Neues zur Equitana Open Air 2021: zwei Festivals – ein Wiedersehen. Ein abwechslungsreiches Programm, das Disziplinen übergreifend Sport- und Freizeitreiter*innen anspricht. Vom 23. bis 25. Juli im Rennbahnpark Neuss, vom 6. bis 8. August auf dem Mannheimer Maimarktgelände.
Coronabedingt können keine FIVE o´Clock-Konzerte in der ev. Stadtkirche Moers angekündigt werden. Konrad Göke widmet sich deshalb heute ausgewählten Künstlerinnen und Künstlern, wie beispielsweise Django Reinhardt, Alexandra und Georg Kreisler.
Gedichte und Geschichten von und mit der Mundartdichterin Irma Ternes. Sie hat den Leuten auf´s Maul geschaut und schreibt ihre Dönsches eben so, wie die Menschen hier sind.
Diesmal geht es um die Nachbarn. Sie sind eine wahre Fundgrube für die großen und kleinen alltäglichen Geschichten, über die Irma Ternes gerne schreibt. Die kleinen Unzulänglichkeiten sind doch nur zu menschlich und mit einem Augenzwinkern zu betrachten.
Bild: A.B
Sendung am 26.06.21 um 20:04 Uhr
Neu interpretiert hat der Moerser Projektkünstler Andreas Baschek-Punge das Gemälde der alten Hülsdonker Schule an der Geldernschen Straße in Moers. Gemeinsam mit Viertklässlern der Hülsdonker Grundschule hat er das knapp 30 Jahre alte Bild neu gestaltet. Das Projekt war die gemeinschaftliche Auseinandersetzung mit Schulgeschichte und Identifikation mit dem Stadtteil, der sich im Wandel der Zeit befindet. Das Farbenfrohe POP-Art-Gemälde bekommt damit eine orts- und themenbezogene Ansprache an die Betrachter*innen. Wo das alte Bild geblieben ist und wie das neue unter Coronabedingungen entstehen konnte, erfahren Sie in der Sendung.
Bild: Dr. Reinhard Gallmetzer
Sendung am 25.06.21 um 20:04 Uhr
Angelica und Leonardo haben in Deutschland ein Auslandsjahr absolviert. Die beiden kommen aus Clese in Trentino (Italien). Beide berichten, welche Erfahrungen sie hier in dem Jahr sammeln konnten. Sie ziehen Vergleiche zwischen dem Leben in Deutschland und ihrem Zuhause in Südtirol. Die beiden waren bereits früher schon mal in einem Sommerprogramm von Dr. Reinhard Gallmetzer, wo sie Moers und die deutsche Kultur bereits kennenlernten. Was die beiden noch alles in Deutschland erlebten, das erfahren Sie in der Sendung!
Bild: C.Kreischer
Sendung am 24.06.21 um 20:04 Uhr
Mara, Lotta und Janne engagieren sich bei den Friday´s for Future in Neukirchen-Vluyn. Im Studio sprechen sie Themen an, die alle etwas angehen. Kunststoff belastet die Natur bei der Produktion und führt aufgrund der Abgasse zur Verschlimmerung des Treibhaus-Effektes. Plastik belastet neben der Umwelt auch den menschlichen Organismus. Wieviel Gramm Plastik ein Mensch durchschnittlich pro Woche verzehrt und was sich hinter dem Begriff „Great Pacific Garbage Patch“ verbirgt, das erfahren Sie in der Sendung.
Bilder: H.Hau/PStK-L
Sendung am 22.06.21 um 20:04 Uhr
Sieben Monate nach Ende der Landesgartenschau geht diese nun auch am Förderturm zu Ende. Die Banner mit der Aufschrift „LAGA 2020“ wurden von Industriekletterern abgehängt und ersetzt. Jetzt ist der neue Schriftzug „Zechenpark Friedrich Heinrich“ in rund 70 Metern Höhe auf Nord- und Südfassade zu lesen und weithin sichtbar. Die Hintergründe zu dieser Aktion hat Harald Hau erfahren vom Kamp-Lintforter Wirtschaftsförderer Andreas Iland.
Bild: F. Göke
Sendung am 18.06.21 um 20:04 Uhr
Barbara Weyand ist Pfarrerin für die Bezirke Moers-Meerbeck und Utfort in der evangelischen Kirchengemeinde Rheinkamp. Sie erzählt, wie sie zum evangelischen Glauben gekommen ist und wie wichtig ihr der Zusammenhalt im Ortsteil Meerbeck-Hochstraß ist. Barbara Weyand hat selber Religionsunterricht an einer Gesamtschule gegeben und erzählt von einer Geschichte, die ihr und den Schüler*innen besonders viel Kraft gespendet hat.