1. Preis für Radiosendung „Rassismus? Nein danke!“

Bild: C.Kreischer

Rassismus? Nein, danke!

Schüler:innen gewinnen mit ihrer Radiosendung den ersten Preis des Wettbewerbs „Gelbe Hand – Mach meinen Kumpel nicht an!“ für Initiativen gegen Fremdenfeindlichkeit.

Im Rahmen des Radioprojektes „Mitmach-Geschichten“ haben Schüler:innen aus der Ausbildungsvorbereitung des Hermann-Gmeiner-Berufskollegs gemeinsam mit der Radiojournalistin Monika Hanewinkel und der Medienfachkraft Tobias Plonka eine Radiosendung zum Thema Rassismus produziert und mit dieser Arbeit den 1. Preis des Wettbewerbs „Gelbe Hand – Mach meinen Kumpel nicht an!“ für Initiativen gegen Fremdenfeindlichkeit gewonnen.

Das Preisgeld beträgt 1.000 € (die Hälfte spenden die Schülerinnen und Schüler an das SOS-Kinderdorf in Oberhausen)

Die „Mitmach-Geschichten“ sind ein großes Radioprojekt mit insgesamt 6 Workshops, das vom SCI:Moers beantragt und im Bündnis mit der Radiowerkstatt der Volkshochschule Moers / Kamp-Lintfort, dem Hermann-Gmeiner-Berufskolleg und der Geschwister-Scholl-Gesamtschule Moers seit Ende 2021 durchgeführt wird.

Gefördert wird dieses umfangreiche Bündnisprojekt im Rahmen des Programms „MeinLand – Zeit für Zukunft“ von der Türkischen Gemeinde in Deutschland e. V. und ist Teil des Förderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Die innerhalb der 6 Medienworkshops bereits entstandenen und entstehenden Radiosendungen werden jeweils im Bürgerfunk Moers bei Radio K. W. ausgestrahlt und sind anschließend online in der Mediathek von NRWision jederzeit abrufbar.

Die technische Ausarbeitung der Radiosendungen wird ehrenamtlich von den Bürgerfunkern der vhs-Radiowerkstatt Christel Kreischer und Lukas Hollenberg unterstützt.

Die Projektkoordination wird am Hermann-Gmeiner-Berufskolleg von Holly Woltering (Bildungsgangleitung AV) unterstützt.

Das Radioprojekt „Mitmach-Geschichten“ wurde vom SCI:Moers als soziokulturelles Angebot für den außerschulischen Bereich entwickelt. Die Projektleitung beim SCI:Moers führt Frederik Göke.

Bergbaugeschichte im Freilichtmuseum Rumeln-Kaldenhausen

Bild: H.Hau

Sendung am 18.03.22 um 20:04 Uhr

Die Geschichte des Steinkohlenbergbaus am linken Niederrhein lebendig zu halten, das haben sich einige Kumpel und Bürger in Rumeln-Kaldenhausen auf die Fahne geschrieben. Die Schachtanlage Diergardt-Mevissen und die Zeche „Fritz“, die es von 1937 bis 1973 gab, hat wesentlich zum Aufschwung der Gemeinde mit beigetragen, die einst zum Kreis Moers gehörte. Eine Wappenwand, der Nachbau eines Stolleneingangs und eine Bauernremise, zeugen von dem Leben in der Bergbauregion. Harald Hau hat mehr über die Geschichte des kleinen Freilichtmuseums Rumeln-Kaldenhausen erfahren.

Omas for Future Moers

Bild: H.Hau

Sendung am 15.03.22 um 20:04 Uhr

In welcher Welt wollen wir leben? „Wir erhalten, was wertvoll ist. Deshalb sind wir Omas for Future!“ Maria Langenberg hat in Moers eine Gruppe gegründet. Genauso, wie die Jugendlichen von Fridays for Future, streiten sie für eine nachhaltige Umweltpolitik. Doch die Omas for Future nutzen andere Wege. Welche das sind, wer sie sind und wie man mitmachen kann, hat Harald Hau erfahren von Maria Langenberg.

Ortsgespräche Rheinberg

Bilder: T.Schäfer/Presse K&S

Sendung am 11.03.22 um 20:04 uhr

Sascha van Beek, Vorsitzender des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses in der Gemeinde Alpen (CDU Kandidat am linken Niederrhein für die Landtagswahl). Er äußert sich zu Themen rund um den Salzbergbau.

 

Musikalische Solidaritätsaktion für die Ukraine

Bild: H.Hau

Sendung am 08.03.22 um 20:04 Uhr

Eine musikalische Solidarität für die Ukraine bekundete die Stadt Moers am letzten Samstag, den 05. März, auf dem Rathausplatz. Viele hundert Menschen waren gekommen, um ein Zeichen der Solidarität zu setzen. Sie erlebten Musik zum Zuhören, zum Nachdenken und zum Mitsingen. Eine emotionale Kundgebung mit spontanen Statements und so mache wischten sich die Augen, überwältigt von den Eindrücken. Wir haben ein Stimmungsbild eingefangen.

FFF – Magazin für Fahrrad, Freizeit, Fitness

Bild: L.Hollenberg

Sendung am 07.03.22 um 20:04 Uhr

Das Magazin für Fahrrad, Freizeit und Fitness. Unsere Themen: Moerser Verkehrsinitiative MO:VE informiert über aktuellen Stand, weitere Verkehrsplanungen der Stadtverwaltung, Radtour „90 Jahre Bergbau im Moerser Raum“, der RVR-Kompass im neuen Entdeckerpass führt zu den Highlights der Route Industriekultur, Radeln – nicht nur für die Umwelt.

Ad Libitum, Elektronische Musik

Bild: D.Keller

Sendung am 05.03.22 um 20:04 Uhr

Elektronische Musik von gestern, heute und morgen, von und mit Detlef Keller. Interessierte können eigene Musik-Files einsenden, die in den Sendungen veröffentlicht werden.

Kultur – Report

Bild: K.Göke privat

Sendung am 01.03.22 um 20:04 Uhr

Coronabedingt kann kein FIVE o´Clock-Konzert in der ev. Stadtkirche Moers angekündigt werden. Konrad Göke widmet sich deshalb heute ausgewählten Künstlerinnen und Künstlern, die für Frieden und Freiheit singen. Außerdem eine bewegende Botschaft eines Mitglieds des Jugendsymphonieorchesters der Ukraine.

Kirchenkabarett „Glückauf und HalleluJa!“

Bild: H.Hau

Sendung am 27.02.22 um 19:04 Uhr

Kirchenkabarettistin Ulrike Böhmer, alias Erna Schabiewsky aus Dortmund, trägt ihr Herz auf der Zunge. Nichts Menschliches und Kirchliches ist ihr fremd. Humorvoll geht sie um mit großen und kleinen Unzulänglichkeiten über Gott und die Welt. Derzeit tourt Ulrike Böhmer mit ihrem Programm „Glückauf und HalleluJa!“ durch die Kirchenkreise. Sie ist eine bemerkenswerte Frau, die ihre Meinung heiter und tiefgründig zum Ausdruck bringt. Welche Themen ihr auf den Nägeln brennen und mehr hat Harald Hau erfahren.

Bürgerfunk Moers
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.