Bild: D.Keller
Elektronische Musik von gestern, heute und morgen, von und mit Detlef Keller. Interessierte können eigene Musik-Files einsenden, die in den Sendungen veröffentlicht werden.
Sendung am
Bild: D.Keller
Elektronische Musik von gestern, heute und morgen, von und mit Detlef Keller. Interessierte können eigene Musik-Files einsenden, die in den Sendungen veröffentlicht werden.
Sendung am
Foto: K.Pohl
Die Rheinischen Meisterschaften in der Vielseitigkeit des Reitens wurden in Rheurdt ausgetragen. Ein international besetztes Turnier sorgte für spannende Momente. Ein abwechslungsreicher Bericht, angefangen von den Helfern, Verantwortlichen, Teilnehmern und Siegern.
Sendung am
Antworten auf diese Frage gibt´s im Magazin aus Neukirchen-Vluyn und dazu viel Oldie-Musik.
Sendung am
Foto: C.K.
FFF-Magazin für Fahrrad, Freizeit, Fitness mit den Themen:
Rückblick auf die Radtourenfahrt (RTF) des Radsportclubs 1978 Moers e.V., Radeln für den guten Zweck, Sommerfest und Fahrrad-Spendenaktion des Rotary-Clubs Moers für die neue Flüchtlingsunterkunft in Genend, Radtour: 90 Jahre Bergbau in Moers, 25 Jahre Route der Industriekultur mit „Local Hero Woche“ im Zechenpark Kamp-Lintfort und Fahrrad-Codiertermine in Moers und Neukirchen-Vluyn.
Sendung am
Foto: H.Hau
Alle zwei Jahre steht Krefeld im Zeichen des Bandoneon-Festivals. In diesem Jahr werden Musikliebhaber vom 8. – 21. September auf ihre Kosten kommen mit Bandoneon-Interpretationen vom Tango bis Klassik und Jazz. Das Bandoneon, ähnlich wie ein Akkordeon, nur kleiner und zu spielen mit Knöpfen statt Tasten zu drücken. Entwickelt hat es im 19. Jahrhundert der Krefelder Heinrich Band, der einen Musikladen betrieb. Als „Klavier des kleinen Mannes“ war das Bandoneon in Deutschland in der Arbeiterbewegung sehr beliebt. Das Instrument fand den Weg nach Südamerika und ist fester Bestandteil der Tangomusik geworden. Wie es dazu kam, welche Verbindung es von Moers zu Heinrich Band gab und vieles mehr zum Bandoneon hat Harald Hau erfahren von Jürgen Eichendorf vom Krefelder Kulturbüro und Angel Alava-Pons vom Wirtschaftsdezernat.
Sendung am
Antworten auf diese Frage gibt´s im Magazin aus Neukirchen-Vluyn und dazu viel Oldie-Musik.
Sendung am
Foto: Konrad Göke privat
Konrad Göke widmet sich ausgewählten Künstlerinnen und Künstlern, wie heute Alain Delon, der gerade verstorben ist. Er zeigt Stationen seines Lebenswegs, des schönen Filmschauspielers auf, der bekannt war für zahlreiche Liebschaften. Die bekannteste war wohl zu seiner Schauspielkollegin Romy Schneider. Ein anderes Thema, was Konrad Göke bewegt, ist das Massaker der Waffen-SS an den italienischen Dorfbewohnern von Sant´Anna di Stazzema vor 80 Jahren. Zur Gedenkfeier reiste er dort hin und erinnert nochmal an die Gräueltaten. Außerdem weist er auf das ökumenische Gedenkkonzert zum 80. Jahrestag des Kriegsverbrechens hin, am 6. September um 18 Uhr in der Moerser ev. Stadtkirche. Auch weist er hin auf die Einweihung des Denkmals der Moorsoldaten, dessen Liedtext der Moerser Johann Esser im KZ Börgermoor einst verfasste. Die Schirmherrschaft hat die Bundestagspräsidentin Bärbel Bas übernommen und kommt am Samstag, den 28. September um 14 Uhr zur Einweihung, an der Barbaraschule in Moers-Meerbeck.
Sendung am
Foto: H.Hahues
Der Förderverein Bürgerhaus Friedrichsfeld hat zur 100jährigen amtlichen Namensvergabe von Friedrichsfeld (März 1924) eine umfangreiche Ausstellung vorbereitet. Ab dem 25. August bis einschließlich 8. September werden im Bürgerhaus eine große Anzahl von Erinnerungsstücken, Fotos und Dokumenten aus der Geschichte Friedrichsfelds präsentiert. Dazu in dieser Sendung Erläuterungen von Bernd Gossen und Fabian Merker.
Sendung am
Antworten auf diese Frage gibt´s im Magazin aus Neukirchen-Vluyn und dazu viel Oldie-Musik.
Sendung am